Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Donnerstag - 29.06.2017,
08.30 -
17.00 Uhr
NEOSIM: Neugeborenen Simulation Februar 2018 - Events - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Ihre Experten kontaktieren!
Müssen Sie dabei auch ab und zu mal ein Buch aufschlagen und über Krankheitsbilder nachlesen, denen Sie letztmalig im Studium begegnet sind? Leishmaniose, Bilharziose, usw.? Oder müssen Sie des Öfteren nun Ihre differentialdiagnostischen Überlegungen erweitern, um eine Malaria, eine Tuberkulose oder eine Sichelzellanämie nicht zu verpassen? Und wie soll nun dieses Kind geimpft werden, welches alle Unterlagen mit Impfausweis im zerrütteten Heimatland zurücklassen musste?
Neben somatischen Krankheitsbildern treffen wir aber auch auf hochtraumatisierte Familien und Kinder, deren Kultur wir nicht kennen und nicht recht wissen, wie wir Ihnen entgegentreten sollen oder ob und wie wir eine so wichtige psychotherapeutische Unterstützung angehen sollen.
Nicht zuletzt fragen wir uns, welche medizinische Versorgung steht diesen asylsuchenden Kindern und unbegleiteten Minderjährigen überhaupt zu? Wie ist ihr Aufenthaltsstatus? Welche Rechte und Pflichten haben sie und wir? Welches sind Unterstützungsangebote, die wir ihnen anbieten können?
Viele Fragen beschäftigen uns in der Praxis, von denen wir viele nur mühsam beantwortet bekommen.
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, viele dieser Fragen zu klären und Ihnen Hilfestellungen in verschiedenen Belangen mitzugeben.
Die Hauptreferenten sind Dr. med. Fabienne Jäger, PD Dr. med. Nicole Ritz, Dr. med. Laetitia-Marie Petit und Dr. med., Dipl. Psych. Johannes Drescher
Das Universitäts-Kinderspital beider Basel, UKBB gehört zum Netzwerk ‚Swiss Hospitals for Equity‘, das Konzepte entwickelt und Massnahmen umgesetzt, um die Versorgungsqualität für Migrantinnen und Migranten zu verbessern. Zudem wurde am UKBB 2011 die Fachkommission für interkulturelle Fragen (FIF) gegründet.
Kontakt & Anmeldung
Beatrice Kivanc, Kinderärzte Schweiz, T +41 44 520 27 17
Detailinformationen
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2021