Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Dem UKBB liegt sehr viel daran, dass sich die Patientinnen und Patienten wohl fühlen. Eine angenehme Atmosphäre, Freundlichkeit und optimale Informationen tragen dazu bei. Damit die Eltern sowie die Patientinnen und Patienten wissen, wann der Spitaleintritt vorgesehen ist, erhalten Sie vorgängig ein Schreiben (Aufgebot) mit detaillierten Informationen. Bitte bringen Sie beim Eintritt dieses Schreiben sowie alle notwendigen Dokumente und Utensilien für Ihr Kind mit.
Bitte denken Sie daran: Ausser bei Notfalleintritten müssen Sie die Kostenübernahme bereits vor dem Spitalaufenthalt mit Ihrer Krankenkasse oder Versicherung regeln. Wenn die Kostendeckung nicht geklärt ist oder Eltern direkt für den Spitalaufenthalt bezahlen, verlangt das Universitäts-Kinderspital beider Basel ein Depot oder eine Vorauszahlung. Bitte bringen Sie die entsprechende Bestätigung beim Spitaleintritt Ihres Kindes mit. Bei Notfalleintritten wird diese nachträglich eingeholt.
Welche Versicherung die Kosten für den Spitalaufenthalt Ihres Kindes begleicht, hängt von den näheren Umständen (Krankheit, Unfall, angeborene Krankheit etc.) ab. Ihre Krankenkasse kann Ihnen darüber Auskunft geben. Im Normalfall deckt die Versicherung ausschliesslich die Behandlungs-, Betreuungs- und Aufenthaltskosten Ihres Kindes. Ausgaben, welche Eltern im Zusammenhang mit der Anreise und allfälligen eigenen Übernachtungen entstehen, werden nicht bezahlt.
Eltern, deren Kinder nicht oder ungenügend versichert sind, sowie im Ausland wohnhafte Personen müssen eine Vorauszahlung leisten. Im Zusammenhang mit Fragen zu Versicherungen oder zur Finanzierung des Spitalaufenthalts Ihres Kindes können sich Eltern an das Büro der stationären Aufnahme (T +41 61 704 15 09/10) oder an die Sozialberatung (T+ 41 61 704 12 38) wenden.
Leistungen, die nicht die Krankenversicherung übernimmt, stellt das UKBB den Eltern hier hospitalisierter Kinder gemäss der UKBB-Preisliste in Rechnung. Auch Eltern von Kindern, die keine Krankenversicherung in der Schweiz haben, müssen die Behandlung und den Aufenthalt selbst bezahlen. Weitere Informationen finden Sie in der Preisliste des UKBB.
Das
Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) bietet Kindern, die stationär ins Spital müssen, einen Vorbereitungsbesuch an. Auf spielerische Art und
Weise lernen sie das UKBB kennen und können eventuelle Ängste und
Unsicherheiten abbauen. Die Eltern haben die Möglichkeit, Fragen zur Pflege und
Administration zu stellen.
Diese
Vorbereitungsnachmittage richten sich an Kinder ab vier Jahren und werden bei
Bedarf angeboten. Weitere Auskünfte erteilt die Spitalpädagogik unter der
Nummer T +41 61 704 25 39 oder +41 61 704 25 40.
Führungen für Schulklassen und Kindergärten
«Spitalführungen können auf Grund von Covid 19 bis Ende desJahres nicht durchgeführt werden.»
Krankheit und Spital sind für Kinder und Jugendliche Bildungsthemen. Deshalb führen die Pädagoginnenu und Pädagogen des UKBB Schulklassen und Kindergärten auf einem informativen und spannenden Rundgang durch das Kinderspital. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in den Spitalalltag und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Spitalführungen finden jeweils am Dienstagmorgen statt, Zeit nach Absprache.
Bei Interesse können sich Lehrer und Lehrerinnen von Kindergarten- und Schulklassen an die Spitalpädagogik wenden: T +41 61 704 25 39.
Führungen für Privatpersonen
Auch für Privatpersonen finden im UKBB Führungen statt. Mit dem Familienpass können Mütter und Väter mit ihren Kindern das UKBB besichtigen.
Anmeldung erforderlich: Webseite Familienpass
Die Teilnahme ist für Kinder und Erwachsene kostenlos.
Zudem organisieren folgende Anbieter in den Sommerferien Spitalführungen für Kinder:
X-Island Ferienpass Baselland: www.x-island.ch
Profawo Basel: www.profawo.ch (Die Spitalführung ist Teil des Feriencamps)
Der Verband Kind und Spital hält auf Anfrage für Kindergärten und Primarschulen einen Koffer bereit, der sich mit seinen Spitalutensilien dafür eignet, die Themen "Krankheit und Spital" in der Klasse zu behandeln. Neben Operationsbekleidung, Verbandsmaterial und Spritzen findet man im Koffer beispielsweise auch Bücher und Spiele zu medizinischen Themen sowie Unterrichtsmaterial. Der Spitalkoffer kann jeweils für maximal vier Wochen ausgeliehen werden. Der Verleih ist in der Region Basel kostenlos, die Kindergärten und Schulen bezahlen lediglich das Porto, falls ein Postversand gewünscht ist.
Weitere Auskünfte:
Beatrice Feurer
Primarschule Brunnmatt
Ingelsteinweg 6, 4053 Basel
T +41 61 693 46 85
Carina Bosshard
Dombergweg 3
4423 Hersberg
T +41 61 922 22 56
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2020