Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Bei der Achalasie handelt es sich um eine funktionelle Störung des unteren Anteils der Speiseröhre. Durch den erhöhten Muskeltonus und fehlender Entspannung beim Schluckakt sowie fehlerhafter Peristaltik kommt es zu einer Schluckstörung, die sich allmählich verschlechtert. Ausserdem zeigen die Kinder häufig ein Wiederraufwürgen (Regurgitation) der Speise und rezidivierendes Erbrechen. Aufgrund der gestörten Nahrungsaufnahme kommt es zu einer Gedeihstörung und zu Gewichtsverlust. Ältere Kinder klagen über Schmerzen hinter dem Brustbein und nächtliche Hustenattacken. Es kann zu einem Verschlucken von Nahrung in die Lunge kommen (Aspiration), wonach Lungenentzündungen auftreten.
Es handelt es sich um eine Fehlfunktion des autonomen Nervenssystems, das den unteren Anteil der Speiseröhre steuert. Fraglich handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper sich gegen eigenes Gewebe wendet.
Die Diagnose wird durch eine Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel (Bariumbreischluck) gestellt, dort zeigt sich eine erweiterte Speiseröhre (Ösophagus) und eine Engstellung am Übergang zum Magen. Bei der Magenspiegelung sieht man die Engstelle und die vorherliegende Erweiterung. Mittels einer Druckmessung unter Zuhilfenahme einer Messsonde kann man den erhöhten Druck messen.
Therapeutisch kann eine Dehnung der Engstellung mittels eines Ballons erfolgen. Sollte dies nicht erfolgreich sein, wird der Muskel des Ösophagus an der Engstelle durchtrennt. Postoperativ kommt es oft zu einem Reflux von Mageninhalt in die Speiseröhre und zu Entzündungen der Schleimhaut. Eine andere Methode ist die Behandlung mit Botulinumtoxin, welches in die Muskulatur der Speiseröhre gespritzt wird und diese zumindest vorübergehend hemmt.
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2020