Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Die
Kernmerkmale des frühkindlichen Autismus sind
Es werden verschiedene Formen der tiefgreifenden Entwicklungsstörung unterschieden.
Die meisten Kinder mit typischem Autismus weisen auch eine geistige Entwicklungsstörung auf.
Etwa 2/3 der Kinder mit typischem Autismus fallen bereits in den ersten 6 Lebensmonaten aufgrund ihres gestörten Kommunikationsverhaltens auf. Sie zeigen keinen altersgerechten Blickkontakt, kein soziales Lächeln. Die Sprachentwicklung bleibt aus oder stagniert auf frühem Niveau. Etwa 1/3 der Kinder zeigen in den ersten 18 Monaten eine regelrechte Entwicklung, wobei sie dann in der Entwicklung stehen bleiben und frühe Kommunikationsformen auch wieder verlieren (regressiver Autismus).
Bei den meisten Kindern bleibt die Ursache des Autismus trotz intensiver diagnostischer Abklärung unklar. Ein frühkindlicher Autismus findet sich assoziiert mit einer Reihe von Chromosomenstörungen oder Stoffwechselerkrankungen. Bei einigen Kindern finden sich erniedrigte Folatwerte im Hirnwasser. Diskutiert wird ein Zusammenhang mit Darmveränderungen, über die immunologische Mechanismen im Zentralnervensystem getriggert werden. Vermutungen, das Impfungen insbesondere gegen Masern zu einem Autismus führen können, haben sich definitiv nicht bestätigt.
Die
Diagnostik des Autismus erfolgt über eine sorgfältige Verhaltensbeurteilung.
Dabei spielt der Bericht der Eltern, z.T. unterstützt mittels Fragebögen über
das Verhalten des Kindes, eine ebenso grosse Rolle wie die direkte
Verhaltensbeobachtung.
Der wesentliche Teil der Betreuung von autistischen Kindern liegt in sonderpädagogischen Massnahmen. Die Familien bedürfen oft einer breiten sozialmedizinischen Unterstützung.
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2020