Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Die Dysmelie ist durch eine Störung der Extremitätenentwicklung gekennzeichnet. Die Anlage der Extremitäten erfolgt zwischen dem 29. und dem 40. Tag der Schwangerschaft. Äussere Einflüsse (z.B. Sauerstoffmangel, Medikamente, u.a.) können je nach Zeitpunkt und der Dauer des Einwirkens verschiedene Störungen hervorrufen. Im Rahmen des sog. Dysmelie-Syndromes kann es zu kombinierten Fehlbildungen der Extremitäten und der inneren Organe kommen.
Exogene Noxen wie das Medikament Thalidomid (Contergan) werden als häufigste Ursache genannt. Möglicherweise stellt auch ein Sauerstoffmangel des Feten in der entsprechenden Schwangerschaftswoche ein Risiko dar.
Das Ausmass der Extremitätenfehlbildung wird durch die klinische Untersuchung und durch Röntgenaufnahmen diagnostiziert. Weitere, im Rahmen des Dysmelie-Syndroms mögliche Fehlbildungen (z.B. Gehörgang, Herz, grosse Gefässe, Darmtrakt) sollten zielgerichtet untersucht werden.
Die Therapie ist abhängig vom Ausmass der Fehlbildung. Mögliche Korrekturoperationen sollten durch darauf spezialisierte Zentren durchgeführt werden. In enger Zusammenarbeit mit der Orthopädietechnik kann eine altersangepasste Prothesenversorgung sehr hilfreich sein.
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2020