Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Müdigkeit, Adynamie, Konzentrationsstörungen, abnehmende Schulleistungen, reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit. Gewichstverlust, Erbrechen, Durchfall, tiefer Blutdruck, Gefahr der Unterzuckerung, eventuell Braunverfärbung der Haut. In Stressituationen kann es zu einer akuten lebensgefährlichen Entgleisung mit Schocksymtpomen, Apathie, Blutdruckabfall, Unterzuckerung und Austrocknung kommen.
Am häufigsten (70-80% der Fälle) ist die Unterfunktion durch eine Autoimmunentzündung der Nebennierenrinden verursacht. Eine weitere wichtige Ursache ist die vererbte Missbildung der Nebennieren (Hypoplasie). Seltene Fälle sind durch Infektionen (Pilze, Tuberkulose), Stoffwechsel- oder Speichererkrankungen (Adrenoleukodystrophie), Tumoren, Einblutungen oder Medikamente (Cortisolblockierende Medikamente, längerdauernde Cortisolbehandlung) bedingt. Die Nebennierenunterfunktion kann auch auf eine ungenügende Stimulation via Hypophyse (Hirnanhangsdrüse)/ Hypothalamus bedingt sein, in manchen Fällen bleibt die Ursache unklar.
Bestimmung von Salzen (Natrium tief, Kalium hoch, Azidose) und Hormonen (Cortisol tief, ACTH meist hoch) im Blut, Hormone im Urin. Funktionstests: ACTH Test, Metopirontest.
Eine lebenslange Substitutionsbehandlung mit Cortison (Tabletten 3-mal am Tag) und ev. Salzhormonen (2 Tabletten am Tag) ist unumgänglich. In Stresssituationen muss die Cortisondosis verdrei- bis fünffacht werden. Bei Krankheit ist ev. eine Verabreichung über die Vene notwendig. Die Patientinnen und Patienten müssen einen Notfallausweis auf sich tragen.
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2020