Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Ein Wilms-Tumor, auch Nephroblastom genannt, ist ein bösartiger solider Tumor der Niere. Er besteht aus entartetem Keimgewebe (Blastem). Dieses Gewebe stammt aus der Embryonalzeit und enthält meist Vorläuferzellen von Nierengewebe. Es kann aber auch unterschiedlich ausgereifte Vorstufen anderer Gewebetypen, zum Beispiel Muskel-, Knorpel- und anderen Geweben enthalten. Wilms-Tumoren werden daher auch als "Mischtumoren" bezeichnet. Je nachdem aus welchen Gewebearten der Tumor besteht und wie ausgereift (ausdifferenziert) die Zellen der einzelnen Gewebe sind, ergibt jeder Wilms-Tumor unter dem Mikroskop ein feingeweblich anderes Bild. Der Aufbau des Tumors entscheidet mit über den Grad seiner Bösartigkeit.
Die Tumorzellen können sich über die ganze Niere und über diese hinaus ausbreiten und/oder über den Blut- und Lymphweg auch andere Organe, hauptsächlich nierennahe Lymphknoten, Lunge und Leber, befallen. In 5% der Fälle sind von Anfang an beide Nieren betroffen.
Bei den meisten Kindern mit einem Wilms-Tumor finden sich Veränderungen auf dem Chromosom Nr. 11. Diese Veränderungen führen dazu, dass die so genannten Wilms-Tumor-Gene aktiviert werden, deren Information für die normale Nierenentwicklung notwendig ist und so in ihrer Funktion gestört werden. Wilms-Tumoren kommen häufig bei Kindern mit vererbbaren Krebssyndromen vor.
Wilms-Tumoren bereiten üblicherweise keine Schmerzen. Die Kinder haben meist einen vorgewölbten Bauch, der oft zunächst als Zeichen guter Ernährung verkannt wird. Nicht selten tastet die Kinderärztin oder der Kinderarzt bei einer Routineuntersuchung zufällig einen großen Bauchtumor. Fieber, blutiger Urin, Verdauungsstörungen, Bauchschmerzen sowie Husten infolge von Lungenmetastasen können auftreten.
Die Behandlung beginnt mit einer Chemotherapie zur Verkleinerung des Tumors. Daran schließt sich die Operation des Tumors an. Die weitere Behandlung richtet sich nach dem Ergebnis der feingeweblichen Untersuchung und nach dem Ausbreitungsstadium des Tumors nach der Operation. Aufgrund der vor der Operation durchgeführten Chemotherapie kann bei den meisten Kindern auf eine Bestrahlung verzichtet werden.
80-90% der Kinder können heute mit dieser Kombinationstherapie geheilt werden.
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2020