Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Die Niere ist eine der wichtigsten Organe zur Regulation des Wasser- und Elektrolyt- und Säure-/Basenhaushaltes. Sie spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulation des Blutdruckes und bei der Ausscheidung von überflüssigen Abbauprodukten des Stoffwechsels. Können die Nieren aufgrund einer Nierenerkrankung diese Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllen, liegt eine terminale Niereninsuffizienz vor. Diese hat einen wesentlichen Einfluss auf das Wachstum und Gedeihen der Kinder und auf ihren Knochenstoffwechsel.
Eine terminale Niereninsuffizienz macht eine Nierenersatztherapie erforderlich (Dialyse). Die Nierentransplantation stellt im Vergleich zur Dialyse die bessere Behandlungsalternative hinsichtlich der körperlichen, geistigen und psychosozialen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen dar, auch wenn eine regelmässige Einnahme von Medikamenten erforderlich ist, um die Abstossung des neuen Organs zu vermeiden.
Die Abstossungsreaktion äussert sich durch einen Anstieg des Blutdrucks oder durch einen Anstieg der Nierenwerte im Blut.
Es gibt verschiedene Techniken bei der Einpflanzung des transplantierten Organs. Nierenspenden von lebenden Personen sind möglich.
Die Ursache der terminalen Niereninsuffizienz sind vielfältig:
Zu einer Abstossung des Transplantates kann es kommen bei:
Wesentlicher Baustein in der Therapie nach einer Nierentransplantation ist die Behandlung der immunologischen Abwehrreaktion. Hierfür stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2020