Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Wir unterscheiden die rezeptive und die expressive Sprachentwicklung. Eine retardierte Sprachentwicklung besteht dann, wenn das Kind im Vergleich zu einem Durchschnittskollektiv verzögert mit dem Sprechen beginnt. Mit 2 Jahren sollte der aktive Wortschatz mindestens 20 Wörter umfassen. Das Verständnis sollte in der Umgangssprache jedoch schon besser sein. Die Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung zeigen einen reduzierten Wortschatz, eine nicht altersgerechte Satzbildung und oftmals auch ein eingeschränktes Sprachverständnis für komplexere Sprachinhalte. Davon abzugrenzen sind Probleme der Aussprache (Dyslalie).
Als primäre Ursache sollte sicher ein peripheres Hördefizit im Bereich der Ohren ausgeschlossen resp. behandelt werden. Die Sprachentwicklungsverzögerung kann auch als Teil einer globalen Entwicklungsretardierung vorkommen, z.B. bei der geistigen Behinderung oder dem Autismus. In den meisten Fällen liegt eine konstitutionelle Sprachentwicklungsverzögerung vor, für die oft eine erbliche Bereitschaft (Prädisposition) besteht.
Zur genauen Diagnose werden die Kinder meist zur exakten Befunderhebung einem Logopäden zugewiesen. Dieser wird je nach Befund eine entsprechende Therapie einleiten.
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2020