Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Die Stottersymptomatik lässt sich unterscheiden in
Stottern ist keine Sprachstörung, sondern eine Sprechstörung (Redeflussstörung).
Die Ursache des Stotterns ist letztlich unbekannt. Es existieren verschiedene Theorien, nach denen neben psychischen Einflüssen auch Störungen der Hörwahrnehmung oder der Zeitgebung im Redefluss favorisiert werden. Diese "Breakdown"-Theorien gehen von einer Störung im Zusammenspiel zwischen Sprechmotorik, Wahrnehmung des eigenen Sprechens und der Sprechplanung aus.
Stottern tritt familiär gehäuft auf. Bei eineiigen Zwillingen stottern häufiger als bei Zweieiigen beide Kinder, was ebenfalls auf auf eine erbliche Veranlagung hinweist.
In der speziellen Diagnostik, die meist über eine sprachtherapeutische Fachkraft erfolgt, wird zunächst die Stottersymptomatik erhoben. Die Therapie besteht einerseits in einer direkten therapeutischen Arbeit mit dem Kind (Stottermodifikation), anderseits in der Anwendung indirekter Methoden, bei denen die Eltern bezüglich der Sprachentwicklung, Stottersymptomatik und des Umgangs mit dem Stottern der Kinder beraten werden.
Kinder weisen eine hohe Spontanheilungsrate auf (etwa 80%).
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2021