Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Die Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit. Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer schweren Erkrankung lange im UKBB bleiben müssen, grossen psychischen Belastungen ausgesetzt sind oder starke Schmerzen zu erleiden haben, können auf ärztliche Verordnung hin auch in einer Musiktherapie behandelt werden. Ziel einer solchen stationären Therapie ist es, Kommunikationswege zu öffnen und einen ganzheitlichen Heilungsprozess zu unterstützen.
Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen, chronischen Krankheiten oder psychosomatischen Erkrankungen sowie bei Familien mit Frühgeborenen kommt eine Musiktherapie oft zum Tragen. Geschwisterkinder und die Eltern werden nach Möglichkeit miteinbezogen. Die gemeinsame Musik kann trösten, stärken und motivieren, bei Angst oder Schmerzen aber auch einfach helfen, sich zu entspannen und abzulenken.
Die Musiktherapeutinnen besuchen die Patientinnen und Patienten sowie ihre Familien je nach Bedarf ein- bis dreimal wöchentlich auf der Station. Auf ihrem Musikwagen führen sie Instrumente und CDs in grosser Auswahl mit sich und passen ihr Angebot dem Alter und Entwicklungsstand der Patientinnen und Patienten individuell an.
Die Diagnose einer Krebserkrankung stellt in der kindlichen Entwicklung eine massive Erschütterung dar. Hier bietet die Musiktherapie den erkrankten Kindern und Jugendlichen unter Einbezug von Familienangehörigen einen musikalischen Ausdrucksraum an, in dem die Betroffenen Trost, Mut und Lebensfreude erfahren können. In der gemeinsam gestalteten oder gehörten Musik sollen Ressourcen geweckt werden, die in der emotional schwer belasteten Krankheitszeit helfen, eine Balance zu finden.
Die Musiktherapie wird bis heute nicht über die Grundversicherung finanziert. Der Einsatz der Musiktherapie am UKBB wird daher durch Spenden ermöglicht. Unter anderem unterstützt uns die Stiftung Art-Therapie grosszügig dabei.
Medizinische Genetik - Abteilungen & Dienste UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2021